Körbe zählen zu den wohl vielseitigsten Wohnaccessoires. Es gibt sie in zahlreichen Formen und Materialien. Sie können praktisch sein und dekorativ. Und uns immer wieder zeigen, wie schon kleine Akzente große Veränderungen bewirken können.
Ein Korb geflochten aus natürlichen Materialien bringt Leben und Wärme in jeden Raum. Aber worin unterscheiden sich die Flechtwaren? Welcher Korb eignet sich wofür? Und wie lassen sich Körbe in verschiedenen Räumen einsetzen? In unserem Guide verraten wir dir unsere ganz persönlichen Tipps – und helfen dir, den Korb zu finden, der am besten zu dir passt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Seegras Korb
- Der Wasserhyazinthe Korb
- Der Bastkorb
Wofür kann ich meinen Korb nutzen?
- Als Aufbewahrungskorb
- Als Wäschekorb
- Als Pflanzenkorb
- Als Dekokorb
- Als Geschenkorb
Welcher Korb für welchen Raum?
- Wohnzimmer
- Schafzimmer
- Badezimmer
- Küche
- Arbeitszimmer
- Kinderzimmer
Die Auswahl an Korbwaren ist groß. So groß, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Auf der Suche nach dem passenden Korb für dein Zuhause solltest du vor allem auf drei Dinge achten: hochwertige Rohstoffe, robuste, flexible und langlebige Materialeigenschaften sowie eine faire und nachhaltige Produktion. Auf diese Weise landest du schnell bei handgemachten Körben aus Naturmaterialien. Auch für uns bei atisan stehen diese Werte im Mittelpunkt. Unsere Produkte werden in den Ländern hergestellt, in denen ihre Rohstoffe natürlicherweise vorkommen. Die liebevolle Handarbeit unserer Partner steckt in jedem einzelnen Korb – so wird er nicht nur durch das minimalistische Design, sondern gerade durch kleine Unregelmäßigkeiten zu etwas ganz Besonderem.
Die Eigenschaften der drei beliebtesten Körbe aus Naturmaterialien haben wir hier für dich zusammengestellt:
Seegraskörbe sind aus dem Interior Design mittlerweile kaum noch wegzudenken. Kein Wunder: Das Material ist äußert robust und langlebig und kann mit seinen flexiblen Fasern zu Körben in verschiedensten Formen und Strukturen verarbeitet werden. Darüber hinaus ist Seegras sehr nachhaltig. Die Pflanze wächst schnell und mehrjährig und kann schon nach kurzer Zeit geerntet werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Fasern kommt Seegras zudem ganz ohne Pestizide oder Düngemittel aus.
Seegras fühlt sich an wie frisches Heu, ist angenehm fest und wenig anfällig für Flecken. Was uns besonders gefällt, ist seine Lebendigkeit: Seegraskörbe sind zu Beginn meist frisch-grün, verändern ihre Farbe durch Sonneneinstrahlung dann aber hin zu einem dezenten Beige.
Ein Korb aus Wasserhyazinthe? Dieses Naturmaterial ist zwar weniger bekannt als Seegras oder Bast, lässt sich aber ebenso gut zu geflochtenen Körben verarbeiten. Der warme Farbton der Fasern wird übrigens wie das Seegras mit der Zeit ein wenig heller.
Auch mit Blick auf die Nachhaltigkeit ist Wasserhyazinthe eine gute Wahl: Die Pflanze gilt eigentlich als Unkraut und wird darum gezielt beseitigt. Ihre Ernte und Verarbeitung verhindert nicht nur die ungewollte Ausbreitung, sondern generiert für Farmer und Handwerkskünstler gleichzeitig ein zusätzliches Einkommen.
Bast kennst du vielleicht als Bastelmaterial – es eignet sich aber auch zur Herstellung von Körben für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Co. Dabei handelt es sich nicht um eine spezielle Pflanze: Vielmehr ist Bast die Bezeichnung für eine Reihe von Pflanzenfasern, die zum Beispiel aus Flachs, Nutzhanf oder Ramie gewonnen werden. Das Naturmaterial ist besonders reißfest und leicht. Typisch für einen Bastkorb ist seine feine Flechtstruktur, die helle Farbe und ein leichter Glanz.
Je nach Größe, Form und Materialbeschaffenheit eignet sich ein Korb für ganz unterschiedliche Einsatzbereiche. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt – denn ein einziger Korb kann natürlich auch mehrere Funktionen übernehmen. Wir lieben es, unsere Körbe auf diese Weise immer wieder neu zu entdecken. Vielleicht findest du in unseren Tipps zur Nutzung ja auch eine neue Idee für deinen Lieblingskorb?
Ein geflochtener Korb kann ganz klassisch zur Aufbewahrung von Gegenständen in deinem Zuhause dienen. Egal ob als Korb für Decken im Wohnzimmer, für Zeitungen, als Yogamattenkorb oder Korb für Hundespielzeug – er eignet sich für alles, was du griffbereit und sichtbar verstauen möchtest.
Wir nutzen besonders gerne diese Aufbewahrungskörbe:
Korb rund:
Korb eckig:
Warum nicht das Nützliche mit dem Schönen verbinden? Ein Wäschekorb geflochten aus Seegras oder Wasserhyazinthe ist viel mehr als nur ein praktischer Haushaltsgegenstand. Im Schlafzimmer oder Bad ergänzt er auf natürliche Weise deine Einrichtung und wird zum echten Blickfang. Am besten eignen sich große und hohe Körbe mit viel Fassungsvermögen. Zum Transport ist ein außerdem ein Wäschekorb mit Henkel ideal.
Tipp: Du hast deinen Wäschekorb nicht ständig im Einsatz und eher wenig Platz? Dann ist ein faltbarer Wäschekorb wie unser Kamu eine gute Lösung.
Pflanzenkörbe sind eine tolle Möglichkeit, um deine grünen Mitbewohner in Szene zu setzen. Ob als kleine Version für die Sukkulente auf dem Fensterbrett oder in groß für deine Monstera: Ein Pflanzenkorb aus Seegras oder anderen Naturmaterialien harmoniert mit seinem organischen Charakter ideal mit Blumen und Zimmerpflanzen. Lasse deinen Pflanzenkorb entweder allein für sich wirken oder kombiniere ihn mit einem natürlichen Pflanzenständer. Besonders praktisch: Weniger schöner Pflanzentöpfe lassen sich in einem dicht geflochtenen Korb ganz einfach verstecken. Für überschüssiges Wasser stellst du am besten einen Keramikteller unter den Topf in deinen Korb.
Als Pflanzenkörbe eignen sich:
Lust auf noch mehr Tipps zur Dekoration mit Zimmerpflanzen? In unserem Urban Jungle Guide stellen wir dir die besten Pflanzen für dein Zuhause vor und verraten dir unsere liebsten Pflanzen-Geschäfte.
Obwohl uns die vielfältigen Funktionen von Körben immer wieder begeistern, braucht es für uns manchmal gar keine Argumente. Ein Korb muss nichts leisten, er muss nicht nur nützlich sein. Er muss uns vor allem das Gefühl von Zuhause geben. Uns mit seiner Geschichte von Vietnam oder Bali träumen lassen und die eigenen vier Wände damit noch ein bisschen schöner machen. Ein handgefertigter Korb ist mit seiner individuellen Struktur und der natürlichen Stimmung, die er verbreitet, doch an sich schon ein kleines Kunstwerk, oder?
Kleine Details, dezente Muster – ein Dekokorb ist ideal für den natürlichen und minimalistischen Wohnstil:
Möchtet du mit deinem Korb ein echtes Statement setzen? Diese Dekokörbe ziehen alle Blicke auf sich:
Kleine und mittelgroße Körbe kannst du als natürliche Geschenkkörbe verwenden: Befülle den Korb mit kleinen Aufmerksamkeiten und gestalte ihn ganz nach deinem Geschmack. Der Korb ist so Geschenk und Verpackung zugleich – und damit besonders nachhaltig. Inspiration zum Bestücken deines Korbs und viele weitere nachhaltige Geschenkideen findest du übrigens bei uns im Magazin.
Diese Körbe würden wir selbst gerne geschenkt bekommen:
Natürlich kannst du jeden Korb dort dekorieren und nutzen, wo er dir am besten gefällt. Wir finden aber, dass sich einige Körbe für bestimmte Räume besonders gut eignen. Oft ergibt sich der passende Standort dabei ganz von allein. So sind wir immer wieder überrascht und freuen uns, zu sehen, wo unsere Körbe in eurem Zuhause überall Einzug finden! Dir fehlt noch die passende Wohnidee? Dann lass dich inspirieren – wir haben dir eine Übersicht unserer liebsten Körbe für jeden Raum zusammengestellt.
An einem Korb im Wohnzimmer wissen wir besonders zu schätzen, wenn er Stauraum für alles bietet, was man braucht, um es cih gemütlich zu machen. Das kann zum Beispiel ein Korb für Decken, das Handarbeitszeug, Zeitschriften oder ein Kaminholzkorb sein.
Unsere Tipps für deinen Korb im Wohnzimmer:
Magst du es im Schlafzimmer auch am liebsten ruhig und aufgeräumt? Ein kleiner Seegras Korb auf dem Nachttisch eignet sich gut, um die Schlafmaske, Taschentücher oder das Handy-Ladegerät einfach schnell verschwinden zu lassen. Auch ein großer Wäschekorb sorgt für Ordnung und damit mehr Entspannung im Schlafzimmer.
Körbe für das Schlafzimmer:
Im Badezimmer kommen bei uns eigentlich Körbe in allen Größen und Formen zum Einsatz. Neben dem praktischen Wäschekorb mögen wir es besonders, Cremes, Tuben und Fläschchen in kleinen Körben zu verstauen. Auch ein griffbereiter Korb für Gästehandtücher ist eine gute Idee.
Entdecke unsere Badezimmer Körbe:
Tipp: Unsere Körbe aus Seegras und Wasserhyazinthe kannst du problemlos als Badezimmer Körbe verwenden. Achte nur darauf, sie immer gut trocknen zu lassen, wenn sie einmal nass geworden sind.
In der Küche ist Stauraum ja meist besonders gefragt. In kleinen Körben auf der Arbeitsplatte oder dem Küchenschrank kannst du Lebensmittel und Gewürze aber auch Geschirrtücher praktisch und dekorativ aufbewahren. Körbe in der Küche können aber noch mehr: Wie wäre es mit der Verwendung als Brotkorb, Obstschale oder Besteckkorb auf dem Tisch?
Entdecke unsere Körbe für die Küche:
Schluss mit Suchen: Mit einem Ordnungskorb behältst du im Arbeitszimmer den Überblick über deine Unterlagen. Besonders praktisch finden eckige Regalkörbe, in denen Büromaterial, Briefumschläge und Co. ihren Platz finden. Auch für deine Stiftesammlung auf dem Schreibtisch eignet sich ein kleiner Korb bestens.
Mit diesen Körben bringst du Ordnung ins Arbeitszimmer:
- Tepi
- Iku
- Warna
- Gaya
- Awa
- Dasar
Aufbewahrungskörbe im Kinderzimmer helfen, das alltägliche Chaos im Griff zu behalten. Haben Lieblingsspielzeug, Kuscheldecke und Bilderbücher einmal ihren festen Platz, fällt Klein und Groß das Aufräumen direkt viel leichter.
Ordnungshelfer gesucht? Finde deinen Korb fürs Kinderzimmer:
Hast du noch weitere Ideen, wie man unsere Körbe nutzen kann? Dann verrate sie uns in den Kommentaren oder teile deine Wohnideen mit uns bei Instagram!
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.